Kunstrad

Was ist Kunstradsport?

Das als Hallenradsport wettkampfmäßig betriebene Kunstradfahren hat eine lange Entwicklung hinter sich.

Erst auf dem Niederrad erlebte das Kunstradfahren eine bedeutungsvolle Entwicklung, in deren Verlauf sich mehr und mehr eine wettkampfmäßige Ausübung durchsetzte. Im Alter von 6 bis 8 Jahren kann mit dem Kunstradsport begonnen werden. Der Trainer muß die Leistungsfähigkeit der ihm anvertrauten Sportler kennen, um darauf aufbauend eine möglichst kontinuierliche Leistungssteigerung zu erreichen.

Für den Wettkampf stellen sich die Sportlerinnen und Sportler ihre Übungen selbst zusammen und melden die Reihenfolge ihrer Kür den Kampfrichtern. Diese verfolgen kritisch die Darbietungen auf den genau eingeteilten Feldern.  Abhängig vom Schwierigkeitsgrad einer Übung gibt es dafür Punkte.

Fehler führen zu Punktabzug. In allen Klassen von Schülerinnen + Schüler bis Elite, muss eine Kür von 5Minuten vorgetragen werden.

Wettkampfmäßig werden Bezirksmeisterschaften, Landesmeisterschaften, Masters-Turniere, Deutsche Meisterschaften, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften ausgetragen. Leider ist Kunstradfahren noch keine olympische Disziplin.

Bewegung, Spiel und Sport für 6- bis 8-Jährige

In vielen Vereinen gerät das breite Bewegungsangebot für die Altersgruppe der 6- bis 8-Jährigen schnell aus den Augen. In der Regel werden die Jungen und Mädchen zu schnell in ein Korsett von Fachsportarten gezwängt. Dabei ist gerade diese Altersgruppe am stärksten motiviert, unterschiedlichsten Bewegungsformen kennen zu lernen.

Ziele: Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Mädchen und Jungen altersgemäß in ihrer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung zu begleiten und zu unterstützen. Frühe sportliche Ausbildung kann eine Vielzahl von Verhaltensauffälligkeiten und Leistungsdefiziten vorbeugen.

Inhalte:

  • Den Spagat zwischen Bewegungstalenten und Kindern mit mangelnden Bewegungserfahrungen schließen.
  • Zahlreiche praktische Spiel- und Sportangebote für Kinder im Alter 6 bis 8 Jahren erleben.
  • Auch das Gleichgewichtsvermögen sowie Koordinationsfähigkeit, Bewegungssteuerung, Sprungkraft werden verbessert.