Regeln

Wertungsrichtlinien

Fahrfläche: 14,00m x 11,00m
Innenkreis: 0,50m
Mittelkreis: 4,00m
Aussenkreis: 8,00m

Die Wettkampfregeln sind in einem weltweiten gültigen Reglement festgeschrieben. Das Regelbuch nennt für jede Wettkampfdisziplin – Einer-, Zweier-, Vierer- und Sechser Kunstradfahren- jeweils 150 bis 200 verschiedene Übungen. Aus diesem festgelegten Reportoir stellt der Sportler seine Kür mit einer festgelegten Anzahl von Übungen zusammen und kann zudem seine Begleitmusik frei wählen.
Die jeweils maximale Zahl der Übungen umfasst im Einer 25 bzw. 30 ( Schüler/Junioren) im Zweier 25 ( hiervon mind. 8 jedoch max. 15 Übungen auf einem Rad), im Vierer bzw. Sechser 25.

Je nach Schwierigkeitsgrad erhält man für jede Figur eine bestimmte Punktzahl, die im Fachjargon als Wertungsziffer bezeichnet wird.
In der Addition Figuren (Übungen) ergibt sich somit eine Schwierigkeitspunktzahl, die über Startreihenfolge bei Wettbewerbsbeginn entscheidet.

Der Sportler mit der höchsten Schwierigkeitspunktzahl startet, in seiner Gruppe, als Letzter.
Die Bewetung wird getrennt in Ausführung, Form der Darbietung und Schwierigkeit.
Punktabzüge bei der Ausführung entstehen durch:

  • nicht flüssige Fahrweise, schlechte Körperhaltung, überfahren der Flächenbegrenzung oder 4,00m Kreislinie nach innen (0,2 + 0,5 Punkte)
  • kuzes berühren des Bodens (Tipper), anfassen und wieder loslassen des Lenkers oder Rades bei freihändigen Übungen, abstützen am Lenker bei Drehsprüngen oder Hocken ( 1,0 Punkte)
  • Sturz ( 2,0 Punkte)

Punktabzug bei Schwierigkeit enstehen:

  • wenn bei einer Übung nicht die vollständige Strecke in Form einer Runde oder einer Wechselrunde ( Form einer Acht) zurück gelegt worden ist
  • wenn das 5 Minuten Limit überschritten wird
  • wenn in der Reihenfolge des aufgestellten Fahrprogramms Übungen ausgelassen werden.

Das Endresultat der Wettbewerbe ergibt sich nach Abzug der Summe aller Fahrfehler von der aufgestellten Gesamtpunktzahl.

 

Altersklasseneinteilung im Kunstradsport ab 1.1.2016

Elite ab 19 Jahre ab Jahrgang 1997
Juniorinnen/Junioren 15/18 Jahre ab Jahrgang 1998-2001
Schülerinnen/Schüler U15 13/14 Jahre Jahrgang 2002/2003
Schülerinnen/Schüler U13 11/12 Jahre Jahrgang 2004/2005
Schülerinnen/Schüler U11 10 Jahre und jünger Jahrgang 2006 und jünger

Qualifikationskriterien für die Landesmeisterschaft (LV)

Mindestpunktzahlen für 2016:

1er  Kunstf. 2er Kunstf. 4er Kunstf. 6erKunstf. 4er Einrad 6er Einrad
Männer 60 45 65 offene Klasse 60 50 offene Klasse 40
Frauen 65 50 65 50
Junioren 50(40) 30(24) 50 offene Klasse 45 35 offene Klasse 35
Juniorinnen 65 50 55 50
Schüler A40(32)

B32(25.6)

C 25(16)

20 25 offene Klasse 25 30 offene Klasse 30
Schülerinnen A 50

B 42(25)

C 35

25 30 45

Gemischte Mannschaften werden der Klasse „männlich“ zugeteilt

Alle Sportler, die die obige Punktzahl erreicht haben sind qualifiziert.

Nur für die Altersklassen Junioren und Schüler gilt:
Weitere Sportler sind qualifiziert die bei der Bezirksmeisterschaft 80% dieser Punktzahl übertreffen. (Klammerwerte) Die Sportler werden vom Koordinator bestimmt und vom Verein rechtzeitig informiert.

Änderungen vorbehalten (Jan.2016)