Neersener Cup 2025 – Teilnehmerrekord und viele neue Bestleistungen

Mit sechs Sportlerinnen und Sportlern gingen wir beim Neersener Cup an den Start. Auch acht andere Vereine hatten viele Teilnehmer gemeldet. So kam es, dass der Wettkampf in diesem Jahr so groß war wie noch nie. Auf zwei Fahrflächen zeigten die SportlerInnen bis in den späten Nachmittag hinein ihr Können. Dabei konnten fast alle Duisdorfer eine neue persönliche Bestleistung aufstellen.

Im 1er-Kunstradsport Elite Männer erzielte Paul Warok mit 25,16 von 27,30 eingereichten Punkten eine neue persönliche Bestleistung und damit den zweiten Platz in dieser Disziplin.

Das oberste Treppchen bei den Schülern U11 erklomm Julian Grips ebenfalls mit einer neuen Bestleistung von 42,55 Punkten.

Auch Paula Proschek konnte sich über eine neue persönliche Bestleistung freuen. Sie erreichte bei den Schülerinnen U13 25,97 von 28,20 eingereichten Punkten.

Aus der Familie Grips konnte sich eine weitere Sportlerin über einen Platz auf dem Treppchen freuen:
Mit 48,75 ausgefahrenen Punkten gelangte Elisabeth Grips bei den Schülerinnen U15 auf den dritten Platz.
Direkt dahinter konnte sich Daria Hüller mit einer neuen Bestleistung von 48,33 Punkten einreihen.
Als weitere Starterin in dieser Disziplin erarbeitete sich Lisa Warok ebenfalls eine neue persönliche Bestleistung und fuhr 36,43 Punkte aus.

Auch im 2er Kunstradsport der Schülerinnen waren die Duisdorfer erfolgreich. Hier reiht sich eine weitere Bestleistung in die Auflistung ein. Mit 41,98 ausgefahrenen Punkten kamen Lizzy Grips und Daria Hüller auf den zweiten Platz.

Der Neersener Cup ging dieses Jahr an den R.C. Sturmvogel Mülheim.
Mit ihren Leistungen erlangten unsere SportlerInnen in der Gesamtwertung den vierten Platz, worauf sie bei insgesamt neun teilnehmenden Vereinen durchaus stolz sein können.

Klein aber fein – Das Schüler-Bezirkspokalfinale bei den Radsportfreunden

Ferien- und krankheitsbedingt fand am Samstag das Pokalfinale der Schüler-Bezirkswertung 2025, das unser Verein ausgerichtet hat, in kleiner Runde mit 15 Starts statt.

 Außer den Duisdorfern nahmen SportlerInnen aus Rösrath (Blitz Hoffnungsthal) und Oberaußem teil.

In familiärer Atmosphäre präsentierten die SchülerInnen aller Altersklassen dem Publikum ihre Programme und stellten ihr Können unter Beweis. Für Stärkung wurde an unserem Buffet und draußen am Grill gesorgt.

Ein Wettkampf funktioniert nicht ohne viele fleißige Helfer in Technik, Kampfgericht und Organisation.

Erstmals fuhren die früher für Diamant Lind startenden Sportlerinnen nun im RSF-Trikot. So zeigte sich die Duisdorfer Kunstrad-Familie auch für Außenstehende sichtbar vereint.

Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen, denn viele SportlerInnen konnten zum Saisonabschluss noch eine neue persönliche Bestleistung erzielen. Sowohl in der Tageswertung als auch in der Pokal-Gesamtwertung waren die Platzierungen in fast allen Disziplinen an dieselben Kinder und Jugendlichen vergeben.

In der Kategorie Schülerinnen U11 gewann den Tagessieg Romy Gummersbach mit 37,85 Punkten vor Randi Johanna Kliewe und Amelie Marquardt (beide Blitz Hoffnungsthal). Amelie Linnerz erreichte mit 13,53 Punkten den vierten Platz. Im Gesamtergebnis schaffte Romy Platz 1 mit deutlichem Vorsprung vor Randi Johanna Kliewe von Blitz Hoffnungsthal. Amelie wurde sechste.

Bei den Schülerinnen U13 lagen die drei führenden Sportlerinnen vor dem Finale fast gleichauf mit nur 0,81 Punkten zwischen erstem und drittem Platz. Im äußerst spannenden Finale zeigten alle drei gute Nerven und gute Leistungen und lagen ebenfalls wieder sehr knapp beieinander: Platz 1 für Nina Dziuk mit 45,11 Punkten (neue persönliche Bestleistung), Platz 2 für Nala Hildebrandt mit 41,55 vor Johanna Newerla mit 41,42 Punkten (alle drei Blitz Hoffnungsthal). Auf Platz 4 kam Ariana da Silva (RSF Bonn-Duisdorf) mit 41,11 Punkten vor Anna Lensch (36,50) und Noura Kanj (19,26).

In der Gesamtwertung werden die drei besten Ergebnisse 2025 im Bezirk gewertet (das Finalergebnis zählt doppelt). Hier gewann Nina Dziuk (172,59) vor Ariana Pereira da Silva (166,32), Nala Hildebrandt (165,99) und Johanna Newerla (162,67).

Von den drei Starterinnen der Kategorie Schülerinnen U15 erzielten Daria Hüller (45,50 Punkte) und Lisa Warok (34,90 Punkte) die Plätze zwei und drei hinter Pauline Klein von Blitz Hoffnungsthal (58,30, persönliche Bestleistung). Alle drei behielten diese Platzierungen auch in der Gesamtwertung.

Bei den Schülern gab es im Finale nur eine Disziplin mit nur einem Start. Hier konnte Konrad Schaser als Schüler U13 mit 41,30 von 43,60 eingereichten Punkten eine neue persönliche Bestleistung fahren und den Gesamtsieg erringen.

Tages- und Gesamtsieger im 4er-Einradsport der Schülerinnen wurde RV Freie Bahn Oberaußem 3.

Mit zufriedenen Gesichtern nahmen die Sportlerinnen und Sportler nach einem kurzen Wettkampftag ihre Pokale und Urkunden mit nach Hause.

Der Einzige, der am Ende des Wettkampftages wirklich erschöpft war, war Peter:

Zum ersten Mal auf großer Bühne – unsere Schülerinnen bei der Deutschen Meisterschaft

Nach einigen Jahren Unterbrechung haben sich wieder zwei Schülerinnen aus unserem Verein für die Deutschen Hallenradsportmeisterschaften der Schüler*innen qualifiziert.
Also machten sich Lizzy Grips und Daria Hüller mit Eltern und Trainern auf den Weg nach Wiesbaden, um dort im 2er Kunstradfahren der Schülerinnen gegen die nationale Elite anzutreten.


Äußerlich war den beiden die Aufregung kaum anzusehen. Souverän fuhren sie ihr Programm und kamen schließlich auf 38,14 von 44,40 eingereichten Punkten.


Neue Deutsche Meisterinnen im 2er Kunstradfahren der Schülerinnen wurden mit beeindruckenden 95,40 ausgefahrenen Punkten das Geschwisterpaar Greta und Marlene Engelkemeier.

Auch wenn Daria und Lizzy am Ende nicht unter den besten sechs Teams dieser Disziplin landeten, die sich auf und um das Siegerpodest herum aufstellen durften, war die Teilnahme ein unvergessliches Erlebnis: Anreise aus Bonn, Hotelübernachtung, strenge Trainigsregelung und sommerliche Hitze am Austragungsort sowie viele weitere Eindrücke werden allen in Erinnerung bleiben.


Starke Leistungen auf zwei Rädern – Landesmeisterschaft NRW der SchülerInnen

Sieben Sportlerinnen und Sportler aus Duisdorf und Lind waren für die Landesmeisterschaft in Kervenheim qualifiziert.
Vor Ort hieß es erst einmal lange anstehen, um bei der Vielzahl an SportlerInnen noch die Möglichkeit zum Einfahren zu bekommen.
Wem das Warten auf den eigenen Start zu lange dauerte, der konnte sich die Zeit  auf dem Flohmarkt vertreiben, der vor der Halle stattfand.

Juju wurde in der Disziplin Schüler U11 mit 39,93 Punkten Landesmeister.


Justus hatte keinen guten Tag erwischt und erreichte nach einem Sturz und einigen „Tippern“ mit 28,21 Punkten den 7. Platz bei den Schülern U13.

Romy Gummersbach kam mit 35,80 Punkten auf Platz 12 in der Gruppe der Schülerinnen U11.

In der leistungsstarken Gruppe der Schülerinnen U13 erlangten Alissa und Ariana mit 37,26 und 36,85 Punkten die Plätze 22 und 23.

Auf die Plätze 8 und 9 in der großen Gruppe von 20 Teilnehmerinnen in der Disziplin Schülerinnen U15 kamen Lizzy und Daria mit 48,65 und 47,40 Punkten. Für Daria war dies eine neue Bestleistung.

Besonders erfolgreich ging das Turnier auch für unsere 2er Mannschaften aus.

Juju und Justus kamen im 2er Kunstradfahren Schüler offen mit 22,29 Punkten auf den 2. Platz und freuten sich über ihre Medaillen.

Spannend wurde es für Lizzy und Daria im 2er Kunstradfahren der Schülerinnen, die mit 40,15 Punkten und Platz 5 zwar nicht aufs Treppchen kamen. Dafür haben sie sich knapp für die Deutsche Schülermeisterschaft am 14.06. in Wiesbaden qualifiziert.

Am Ende des langen Wettkampf-Tages gab es viele glückliche Gesichter und Medaillen.

Der 1. Duisdorfer Eselscup – ein Frühjahrsmärchen

Ein kleiner Spoiler vorweg: Der Esel wird kein Heimweh bekommen.
Am Samstag, den 10.05.2025 trafen sich in der Duisdorfer Toni-Mai-Halle SportlerInnen aus zahlreichen Vereinen, um im Kunstradfahren ihr Können zu beweisen und um den eigens für das Turnier kreierten Pokal – den Eselscup – zu kämpfen. Sogar aus Iserlohn kam eine Teilnehmerin angereist.

Bei schönstem Wetter konnten sich Gäste, SportlerInnen und TrainerInnen draußen und im Foyer im geselligen Beisammensein austauschen und stärken.
Von der Tribüne aus verfolgten sie, wie der Duisdorfer Esel den teilnehmenden SportlerInnen wie im Märchen jede Menge Bestleistungen bescherte.
Am Ende sollte der Verein den Pokal mit nach Hause nehmen, der im Verhältnis zur Summe der eingereichten Punkte seiner SportlerInnen den geringsten prozentualen Abzug erhielt.
Ob es der berüchtigte Heimvorteil war, der den Radsportfreunden Duisdorf als Ausrichter mit nur 9,52% Abzug zum Schluss den Gewinn des begehrten Pokals ermöglichte?
Eines ist sicher: Im kommenden Jahr wird es eine zweite Auflage des Eselscups geben, bei dem wir auf noch mehr Teilnehmer hoffen, und nach dem unser Esel dann möglicherweise verreisen wird.

Und hier haben wir noch einige Eindrücke vom ersten Eselscup zusammengestellt:

Fast wie in Wimbledon… In der Cafeteria gab es neben Waffeln und vielen Sorten Kuchen auch Erdbeeren!

Besonders gefreut haben wir uns über (zumindest in den letzten Jahren) seltene Gäste in Duisdorf – Martine Kuhn war mit ihren Sportlerinnen vom RV 1926 Velbert bei der Eselscup-Premiere dabei.

Die meisten Starts beim ersten Eselscup hatte RV Diamant Lind, für den auch mehrere junge Sportlerinnen und Sportler ihren ersten Wettkampfstart überhaupt hatten.

Stärkung der deftigen Art gab es auch: für die Vitaminzufuhr sorgten frische Gemüsesticks und vor der Halle gab es bei Grillmeister Rolf leckere Würstchen im knusprigen Brötchen.

Mit Einrädern und mit Kunsträdern ging RV Freie Bahn Oberaußem beim Eselscup an den Start.

Für ihren ersten Start überhaupt hat Emma Endrowait vom TuS Iserlohn die weiteste Anreise aller Teilnehmer in Kauf genommen.

Mit einem Dutzend Starts ging das Heimteam von RSF 1936 Duisdorf ins Rennen und konnte die Mannschaftswertung um den Eselscup knapp vor Diamant Lind gewinnen.

Natürlich müssen die sportlichen Leistungen auch bewertet werden – ein herzlicher Dank an die Kommissärinnen!

Nachruf Karl-Heinz Frede

Am 17. Januar 2025 verstarb unser langjähriges Vereinsmitglied Karl-Heinz Frede. Er gehörte seit 2009 den Radsportfreunden Duisdorf an und war bis 2018 unser Schriftführer. Seine sachliche und konstruktive Mitarbeit im Vorstand war sehr wertvoll. Das betrifft nicht nur die Vorstandssitzungen, sondern auch Organisatorisches. Denn durch seine vielfältigen Kontakte und seine große Hilfsbereitschaft konnte er ganz viel ermöglichen, was wir ohne ihn nicht bewerkstelligt hätten. Auch menschlich war er eine große Bereicherung für unseren Verein. Wir denken sehr gerne an unsere gemeinsame Zeit zurück und bleiben ihm in Dankbarkeit verbunden.


Am 06. Februar wird Karl-Heinz um 11 Uhr auf dem alten Duisdorfer Friedhof beerdigt. In Gedanken sind wir bei seiner Familie.

Erfolgreicher Abschluss des ARAG Schüler Cup

Lizzy Grips und Daria Hüller haben beim ARAG Schüler Cup (ehemals Nachwuchsrunde NRW) den zweiten Platz im 2er Kunstradfahren der Schülerinnen erreicht. In der Wertung für diese Auszeichnung werden die Leistungen des vergangenen Wettkampf-Jahres berücksichtigt.

Neersener Cup

Dass sich auch die Leistungen unserer Nachwuchs-SportlerInnen sehen lassen können, bewiesen sie am 03.11.2024 beim Neersener Cup, bei dem der ausrichtende Verein RSV Opel 1924 Neersen e.V. sein 100-jähriges Bestehen feierte.

So schafften es Lizzy Grips und Daria Hüller im Zweier Schülerinnen mit 29,25 Punkten und persönlicher Bestleistung auf Platz eins.


Bei den Schülerinnen U15 erreichten Sie mit 40,91 bzw. 38,23 Punkten die Plätze vier und fünf.

Bei den Schülerinnen U13 fuhr auch Lisa Warok mit 31,54 Punkten ihre Bestleistung und kam damit in dieser sehr großen Gruppe auf Platz 10, während Julian Grips bei den Schülern U11 mit 31,75 ausgefahrenen Punkten den dritten Platz erreichte.

2. German Masters in Ilsfeld

Henny Kirst und Antonia Bärk konnten im Zweier-Kunstradfahren auch das 2. German Masters Turnier mit sehr guten Leistungen in der Vorrunde (143,97 von 150,30 eingereichten Punkten) und im Finale (144,23) für sich entscheiden.

Damit haben sie nicht nur in zwei Wochen beste Chancen auf den Gesamtsieg in der German Masters Serie, sondern sie haben ihren Vorsprung in der WM-Qualifikationswertung deutlich ausbauen können. Die endgültige Entscheidung über die Teilnahme an der WM Ende Oktober in Bremen wird beim 3. German Masters in Öschelbronn bei Stuttgart oder in der Vorrunde zur Deutschen Meisterschaft in Sulzbach bei Aschaffenburg am 27. bis 29. September fallen.

Antonia Bärk startete zudem im Einer-Kunstradfahren und konnte mit 145,01 von 163,00 ein gutes Ergebnis bei diesem Turnier mit teilnehmenden Sportlern auch aus Österreich, der Schweiz, Spanien und Italien erzielen.

Für ihre Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft im Einer-Kunstradfahren wird der Deutschlandpokal am 14. September in Denkendorf entscheidend sein. Im Zweier-Kunstradfahren sind Henny und Antonia bereits für die DM qualifiziert.

Schlossstadt-Pokal in Velbert

Am vergangenen Sonntag sind von unseren Nachwuchs-SportlerInnen Lisa Warok (U13) und Lizzy Grips (U15) mit 28,88 bzw. 43,10 Punkten Bestleistungen beim Schlossstadtpokal in Velbert gefahren. Bei den Schülern U11 landeten Julian Grips und Justus Klima mit 32,60 und 31,68 Punkten auf den ersten beiden Plätzen. Daria Hüller errang mit 42,51 Punkten bei den Schülerinnen U15 Platz 5.

Justus Klima beim Fronstand freihändig
Julian Grips
Lisa Warok beim Kniebeugesitz