Der Countdown läuft – Eselscup 2025

Der Meldeschluss ist vorbei. Wir freuen uns über die gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wissen jetzt, wie groß der erste Duisdorfer Eselscup werden wird. Die Planungen gehen auf die Zielgerade.

Der Austragungsort wird die Toni-Mai-Halle, Schmittstraße 17, 53123 Bonn-Duisdorf sein. Parkplätze gibt es an der Halle, Zufahrt über Weißstraße. Auf dem unbefestigten Teil des Parkplatzes kann unbegrenzt geparkt werden, auf dem befestigten Teil zu bestimmten Zeiten (samstags bis 14 Uhr) mit Parkschein.

Gefahren wird auf einer Fahrfläche. Einfahrzeit wird ab 11.30 Uhr sein, Beginn des Wettkampfs um 13 Uhr. Wir werden bei der Premiere des Eselscups ungefähr 35 Starts haben und etwa nach der Hälfte eine Pause machen.

Für alle Sportler wird es mindestens eine Urkunde und eine Teilnehmer-Medaille geben (wir haben uns da etwas Besonderes einfallen lassen…). Die drei Erstplatzierten jeder Disziplin erhalten eine Sieger-Medaille.

Wenn die Startliste fertiggestellt sein wird, werden wir sie auch hier veröffentlichen.

Neben den Einzeldisziplinen wird es die Eselscup-Vereinswertung geben. Gewinner ist der Verein, dessen Sportler und Sportlerinnen die prozentual geringsten Abzüge ausfahren. Dabei werden die individuellen prozentualen Abweichungen der Starter jedes Vereins addiert und durch die Anzahl der Starts dieses Vereins dividiert. Mannschaften (Zweier, Vierer, Sechser) gelten dabei als ein (1) Start. Gewertet werden Vereine mit mindestens drei Starts.

Der Eselscup ist ein Wanderpokal. Für jeden Sieger wird eine Plakette in den Sockel eingefügt. Diese wird im Nachgang angefertigt und dem Siegerverein zugesandt werden. Wer den Eselscup gewinnt, darf ihn ein Jahr lang „zu Hause“ aufbewahren oder ausstellen und muss ihn im nächsten Jahr wieder mitbringen.

Wir freuen uns auf unseren ersten Pokalwettbewerb, die teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Begleiter und auf zahlreiche Zuschauer auf der Tribüne. Der Eintritt ist frei und es ist für die, die den tollen Kunstradsport noch nie „live“ gesehen haben, eine prima Gelegenheit, diesen Sport aus nächster Nähe kennen zu lernen.

Für das leibliche Wohl werden wir sorgen: Es wird Kaffee, Tee und alkoholfreie Getränke geben. Hungern muss auch niemand: unsere Waffelbäcker/innen werden vor Ort wieder fleißig sein und vorab werden Kuchen gebacken. Wer es lieber herzhaft mag, der wird von unserem Grillmeister Rolf mit leckeren Würstchen im Bäckerbrötchen versorgt werden. Vitamine wird es in Form von Rohkost-Sticks und Obst geben.

Wir danken unseren lokalen Sponsoren, die alle im Umkreis von 100 m Luftlinie um die Toni-Mai-Halle zu finden sind, für ihre Untersützung bei der Durchführung des ersten Duisdorfer Eselscups. Schaut doch vor dem Wettkampf mal dort rein…

Erfolgreiche Teilnahme an Pokalvorrunde und Ostercup

Die Pokalvorrunde der Gruppe IV fand in diesem Jahr am 22. März in Oberaußem statt. Die RSF Bonn-Duisdorf waren dort nur in kleinstmöglicher Besetzung vertreten. Lediglich Daria Hüller nahm teil, konnte sich aber mit einem denkbar knappen Vorsprung für die Pokalendrunde qualifizieren. Für die Qualifikation muss der erste oder zweite Platz erreicht werden. Platz 1 errang Pauline Klein aus Hoffnungsthal mit der höchsten eingereichten Punktzahl und ausgefahrenen 49,76 Punkten. Dahinter hatten Maya Scharwat von Freie Bahn Oberaußem und Daria Hüller dieselbe Punktzahl von 45,40 aufgestellt. Beide fuhren sehr gut, aber schließlich hatte Daria mit 40,64 ausgefahrenen Punkten und nur 0,4 Punkten Vorsprung das bessere Ende für sich.

Den ersten Platz bei den Schülerinnen U11 konnte aus der Duisdorfer Trainingsgruppe Romy Gummersbach für den RV Diamant Lind erringen mit neuer Bestleistung und sehr geringen Abzügen – ausgefahrene 35,10 von 36,90 Punkten.

Ebenfalls mit neuer Bestleistung (41,86 von 44,60 Punkten) qualifizierte sich Ariana da Silva Pereira vom RV Diamant Lind.

Alissa Riemer und Romy Gummersbach konnten sich im Zweier mit Platz 1 für die Pokalendrunde qualifizieren (17,92 von 20,10 Punkten).

Mit großem Aufgebot hingegen ging es am 12. April zum Ostercup nach Velbert. Dort gab es zahlreiche Bestleistungen und Podestplätze zu feiern.

Bei den Schülern U11 konnte Julian Grips mit 38,97 Punkten den ersten Platz und eine neue Bestleistung erringen. Als einziger Teilnehmer in der Kategorie Schüler U13 erzielte Justus Klima 32,30 von 36,70 eingereichten Punkten. Beide gemeinsam konnten im Zweier der Schüler mit 16,75 Punkten den ersten Platz erreichen.

Bei den Schülerinnen U13 konnte Anna Lensch mit 30,04 von 39,70 Punkten Platz 5 erreichen. Paula Proschek freute sich über eine neue persönliche Bestleistung mit 21,81 von 28.20 eingereichten Punkten und Platz 7. Den dritten Platz erreichte aus der gemeinsamen Trainingsgruppe Alissa Riemer für den RV Diamant Lind mit neuer Bestleistung und 35,05 von 40,70 eingereichten Punkten.

Bei den Schülerinnen U15 belegte Tempo Lieme die beiden ersten Plätze und Duisdorf die Plätze 3 bis 5. Auf Platz 3 freute sich Lizzy Grips über eine fast fehlerfrei Kür und eine Bestleistung mit 44,20 von 45,70 Punkten. Daria konnte bei 47,10 eingereichten Punkten 42,18 Punkte ausfahren und belegt Platz 4 vor Lisa Warok, die mit 26,75 Punkten den fünften Platz belegte.

Im Zweier der Schülerinnen traten Daria und Lizzy gegen die deutschen Schüler-Meisterinnen Greta und Marlene Engelkemeier von RSV Tempo Lieme an, die beachtliche 91,14 von eingereichten 101,30 Punkten ausfuhren. Es war daher keine Überraschung, dass Lizzy und Daria mit neuer Bestleistung (33,86 von 36,30 Punkten) „nur“ den zweiten Platz belegten.

Schließlich konnte sich Evelyn Hellman vom RV Diamant Lind bei den Juniorinnen über ihre neue Bestleistung von 40,64 bei 42,40 eingereichten Punkten freuen. Damit kam sie auf den dritten Platz.

Gute Stimmung bei der Jahreshauptversammlung

Am 3. April fand mit guter Beteiligung die diesjährige Jahreshauptversammlung der Radsportfreunde Duisdorf statt. Die Anwesenden konnten auf ein sehr ereignisreiches Jahr zurückblicken mit zahlreichen sportlichen Erfolgen im Schüler- wie auch im Elitebereich. Diese Erfolge betreffen nicht nur den Weltmeistertitel von Henny und Antonia, sondern auch eine Rekordzahl von fünf bzw. sechs Qualifikationen für die Landesmeisterschaften NRW im Schülerbereich in den Jahren 2024 bzw. 2025.

Die Trainingsgruppe ist stark angewachsen, aber auch das Trainerteam hat sich vergrößert, so dass die Hallenzeiten in der Toni-Mai-Halle nun vollständig ausgeschöpft sind.

Die Vorstandsarbeit verteilt sich auf mehr Schultern als früher, da deutliche Verstärkung aus den Reihen der Eltern der aktuellen Sportler/innen gekommen ist, so dass auch die Durchführung der geplanten Aktivitäten sichergestellt ist.

Der Verein wird sich in diesem Jahr daher auch erstmals an die Ausrichtung eines eigenen Pokalturniers heranwagen: der Erste Duisdorfer Eselscup wird am Samstag den 10. Mai 2025 ausgetragen. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer.

Bereits eine Woche später wird am Sonntag den 18. Mai die traditionelle Radwanderfahrt stattfinden, die auch offen ist für Nicht-Vereinsmitglieder.

Am Weinfestumzug am 21. September werden sich die Radsportfreunde auch dieses Mal wieder mit einer Fußgruppe und dem Festwagen beteiligen.

Am Ende der Herbstferien wird es noch einen Wettkampf auf Bezirksebene Köln-Bonn in Duisdorf geben, nämlich die Schüler-Bezirkspokalwertung am 26. Oktober.

Zum Jahresabschluss werden am 5. Dezember die Vereinsmeisterschaften mit Weihnachtsfeier ausgerichtet werden.

Die Situation des Vereins ist sportlich und in Hinblick auf die Mitgliederzahl sehr erfreulich und lässt positiv in die Zukunft blicken.

Lipperlandpokal in Augustdorf

Mit kleiner Besetzung starteten die Radsportfreunde am 9. März eine weite Reise zum Lipperlandpokal in Augustdorf bei Detmold. Mit nach Hause gebracht haben die Sportler und Sportlerinnen dabei eine ganze Reihe von neuen Bestleistungen.

Mit sehr geringem Abzug (39,29 von 42,90 Punkten) gelang Julian Grips mit neuer persönlicher Bestleistung der Sieg in der Altersklasse Schüler U11.

Nahezu ohne Abzüge kam Daria Hüller zu einer neuen persönlichen Bestleistung von 44,30 bei 45,40 eingereichten Punkten. Damit konnte sie mehrere Plätze gutmachen und Platz 5 bei den Schülerinnen U15 erreichen. Nur um einen Zehntelpunkt verpasste Lizzy Grips ihre bisherige Bestleistung, konnte aber mit ebenfalls sehr geringem Abzug (43,25 von 45,10 Punkten) auch mehrere Plätze aufholen und schaffte Platz 7. Auf Platz 14 kam Lisa Warok mit 26,85 Punkten.

Lizzy und Daria gingen auch im Zweier an den Start und konnten ihre bisherige Bestleistung nochmals steigern und kamen auf 32,14 von 35,30 eingereichten Punkten. Den Wettbewerb im Zweier Schülerinnen gewannen Greta und Marlene Engelkemeier vom RSV Tempo Lieme mit beeindruckenden 96,85 von 100,50 (!) eingereichten Punkten.

Erster UCI-Weltcup 2025 in Prag

Nur eine Woche nach der Bezirksmeisterschaft stand der erste internationale Wettkampf des Jahres auf dem Programm – Kunstrad statt Karneval!

Um eine einigermaßen zeitige Ankunft zum Training für den ersten UCI-Weltcup 2025 in Prag sicherzustellen, fuhren wir Weiberfastnacht mit dem „Teambus“ los und kamen nach einer Übernachtung in Henny und Antonias Studienort Würzburg mittags in Prag an. Dort bezogen wir gemeinsam mit Team Austria, das in Augsburg noch Trainerin Julia abgeholt hatte, unser Teamquartier in einem Wohn- und Büroviertel in fußläufiger Entfernung der Wettkampfhalle TJ Pankrac.

Der Hallenkomplex bestand aus insgesamt drei Hallen, die offenbar das sportliche Zentrum des Stadteils sind und dementsprechend in einer Weise intensiv genutzt werden, wie man es sich bei uns kaum vostellen kann. So begann des Training erst um 18 Uhr, weil die Halle vorher noch anderweitig belegt war. Der Aufbau fand ziemlich entspannt während des Trainings statt und in den Gängen mischten sich Kunstradsportler mit Floorballern, Tischtennisspielern und Badmintonspielern. Auch wurden nach Abschluss des Weltcups am Samstagabend noch Volleyballnetze aufgebaut, obwohl am nächsten Morgen früh mit den Bohemia Open ein weiteres großes Kunstradturnier stattfand.

Der Hallenboden wies einige Gebrauchsspuren auf, wurde aber für gut und ziemlich schnell befunden. Nach dem Training ging es zum schon traditionellen vorabendlichen Pizza-Essen in ein sehr gutes italienisches Restaurant gleich neben der Halle, wo wir manch bekanntes Gesicht sahen.

Am Wettkampftag haben die Veranstalter neben internationalen „Standards“ wie Pommes auch landestypische Küche aufgeboten mit guláš und knedlík sowie Palatschinken.

Der offizielle sportliche Teil der Veranstaltung begann mittags mit dem Einmarsch der Sportler aus den vierzehn teilnehmenden Ländern.

Nicht für alle Sportler lief es beim Wettkampf so gut wie erhofft, aber es ist eben noch sehr früh in der Saison. Ganz große Überraschungen blieben aber aus.

Sehr gut waren die Vierer in Form und Mainz-Ebersheim brachte mit 241,13 von 244,90 eingereichten Punkten eine Weltklasseleistung auf’s Parkett. Ebenfalls mit einer Weltklasseleitung gewann im Einer der Männer Philipp-Thies Rapp mit 208,81 von 210,60 Punkten den Wettbewerb. Bemerkenswert gute Leitungen zeigten im Zweier der offenen Klasse zwei sehr junge Paare aus Prag und Brünn – man darf gespannt sein, wie es da weitergehen wird.

Im Zweier der Frauen traten außer Antonia und Henny Sportlerinnen aus Tschechien, der Slowakei, Hongkong, Ungarn und der Schweiz an sowie die Vizeweltmeisterinnen Kim-Leah Schlüter und Neele Jodeleit aus Knetterheide.

Das diesmal einzige Schweizer Paar, Simona Lucca und Larissa Tanner, belegte mit einer sauber gefahrenen Kür und 115,25 von 127,60 ausgefahrenen Punkten den dritten Platz. Bei Kim und Neele wackelte ein Schulterstand am Ende ganz erheblich, aber sie konnten das bravourös retten und kamen mit 121,97 Punkten auf den zweiten Platz.

Henny und Antonia konnten ihr Programm mit sehr geringen Abzügen fahren, erreichten 146,36 von 154,20 Punkten und freuten sich sehr über eine neue persönliche Bestleistung, Platz eins und damit ihren vierten Weltcup-Sieg nach Komarno/Slowakei 2022 sowie Tarquinia und Oberbüren 2024.

Bei der Siegerehrung wurden Medaillen und Blumen überrreich und für die Im Weltcup Führenden das entsprechende Trikot.

Die Sportler trafen sich nach dem Wettkampf am Abend in der Stadt zum gemeinsamen Feiern.

Bei Tage konnten wir am Sonntag die Stadt erkunden, bevor Team Austria nachmittags schon wieder heimreisen musste. Die nach Bonn Reisenden konnten sich etwas mehr Zeit lassen und nutzen den Rosenmontag zur Heimfahrt.

Rösrath Alaaf! Bezirksmeisterschaft 2025

Am 22. Februar fand die diesjährige Bezirksmeisterschaft in Rösrath mit RV Blitz Hoffnungsthal als Ausrichter statt. Die Radsportfreunde waren mit großer Teilnehmerzahl dabei. Von der Bezirksmeisterschafts-Premiere für jüngere Sportler bis zum ersten Qualifikationsschritt zur Verteidigung des WM-Titels reichte das Spektrum auf den beiden Wettkampfflächen.

Bei den Schülerinnen U11 waren keine Sportlerinnen aus Duisdorf am Start, dafür aber in der Altersklasse U13 mit Anna Lensch, Paula Proschek und Noura Kanj gleich drei Teilnehmerinnen, die sich alle über neue Bestleistungen freuen konnten: Anna mit 30,08 von eingereichten 38,80 Punkten auf dem siebten Platz, Paula mit 19,61 von 27,80 auf dem neunten und Noura Kanj auf dem zehnten Platz mit 15,94 von 24,90 Punkten.

Für Henny in ihrer Doppelfunktion als Trainerin und mit zwei eigenen Starts war es ein durchaus anspruchsvoller Tag, aber Unterstützung der Eltern und auch der anderen Sportler war wie auch bei anderen Wettbewerben gegeben.

Ebenfalls drei Duisdorfer Sportlerinnen waren bei den Schülerinnen U15 dabei. Daria Hüller auf Platz 2 mit 43,95 von 45,40 und denkbar knapp dahinter Lizzy Grips auf Platz 3 mit 43,35 von 45,10 Punkten waren dabei fast ohne Abzug unterwegs und konnten sich beide mit neuen Bestleistungen für die Landesmeisterschaften qualifizieren. Platz 6 belegte Lisa Warok mit 24,75 Punkten.

Als besondere Attraktion bekam die Veranstaltung Besuch vom Rösrather Zweigestirn (der Bauer war krank), das aber trotz reduzierter Mannschaftsstärke für ordentlich Stimmung sorgte. Heike Müller wurde völloig verdient mit Orden und Bützchen für ihre Verdienste und stellvertretend für den Verein für die Organisation der tollen Veranstaltung ausgezeichnet.

In der Disziplin Schüler U11 ging Julian Grips an den Start. Er blieb mit 33,10 von 42,90 Punkten zwar knapp unter seiner bisherigen Bestleistung, konnte sich aber über Platz 1 und die Qualifikation zu Landesmeisterschaft freuen. Bei seinem ersten Start in der Klasse Schüler U13 belegte Justus Klima den fünften Platz mit 27,96 von 36,70 Punkten und erreichte damit ebenfals die Qualifikation zur Landesmeisterschaft. Damit mit Lizzy, Daria, Julian und Justus gleich vier Sportler/innen im Einer bei den Landesmeisterschaften am 25. Mai bei Falke Kervenheim starten.

Im Einer Elite Frauen ging es für Henny und Antonia, die beide gesundheitlich leicht angeschlagen waren, um die Qualifikation für die German Masters Serie im Herbst. Diese Serie mit drei Wettkämpfen besteht natürlich aus interessanten Wettkämpfen, die aber zugleich auch zusammen mit dem Deutschlandcup die Möglichkeit zur Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft 2025 am 17./18. Oktober in Lübbeke bieten. Antonia erhofft sich dabei Chancen auf die erneute DM-Qualifikation nach 2018, 2023 und 2024.

Mit 126,25 von eingereichten 139,50 Punkten übertraf Henny die nötige Punktzahl ebenso wie Antonia mit 146,96 von 165,30 Punkten. Damit belegten sie die Plätze 3 und 2, während diesmal Julica Müller mit ganz knapp verpasster Bestleistung (155,51 von 169,70 Punkten) den Titel nach Hoffnungsthal holen konnte.

Sehr erfolgreich waren alle drei für Duisdorf an den Start gegangenen Zweier, denn sie wurden Bezirksmeister und erreichten die angepeilten Qualifikationen. In der Schülerklasse ist das die Landesmeisterschaft NRW, bei Henny und Antonia die German Masters Serie (WM-Qualifikation und Qualifikation DM). Henny und Antonia werden voraussichtlich auch in diesem Jahr nicht an den NRW-Landesmeisterschaften der Elite in Mönchengladbach teilnehmen können, weil sie wieder zeitgleich zu einem Nationalkader-Lehrgang in Albstadt ausgerichtet wird.

Ihren ersten Wettkampf überhaupt (nach der „internen Premiere“ bei der Vereinsmeisterschaft im Dezember 2024) hatten Justus und Julian im Zweier der Schüler. Sie waren beinahe fehlerfrei unterwegs und konnten sich mit 20,15 von 22,50 Punkten auch im Zweier für die Landesmeisterschaften in Kervenheim qualifizieren.

Im Zweier der Schülerinnen waren auch Lizzy und Daria sehr gut unterwegs und konnten alles erreichen, was an diesem Tag möglich war: Bezirksmeisterinnen-Titel, neue Bestleistung (30,85 von 34,20) und Qualifikation für die Landesmeisterschaften.

Auch Weltmeisterinnen müssen „klein anfangen“. Für Henny und Antonia sind die Bezeirksmeisterschaften, anders als in vielen anderen Sportarten, der erste notwendige Qualifikationsschritt auf dem Weg zur erhofften Titelverteidigung. Auch wenn kurz vor Ende der Kür ein Übergang nicht funktionierte, wurde mit 129,35 Punkten die Qualifikationsnorm für die German Masters Serie deutlich überschritten und ein weiterer Bezirksmeisterinnentitel geholt.

Am Rande des Wettbewerbs gab es Gelegenheit, neue Disziplinen oder andere Team-Zusammensetzungen zu erproben, bevor zum Abschluss die üblichen Aufräumarbeiten folgten, die durchaus Spaß machen, und die Siegerehrung.

Am nächsten Wochenende steht für Antonia und Henny der erste UCI-Weltcup 2025 in Prag auf dem Programm…

Auftakt 2025 – Erstes Ranglistenfahren in Köln

Am 8. Februar begann für uns die Wettkampfsaison 2025 mit dem ersten Ranglistenfahren in Köln. Die Sportlerinnen und Sportler aus dem Jugendbereich waren nahezu vollzählig am Start und sind in sechs Disziplinen angetreten. Dreimal standen die Duisdorfer Sportler/innen ganz oben auf dem Treppchen und einen zweiten Platz erreichte Lizzy Grips im Einer Schülerinnen U15, bei dem Daria Hüller einen Podestplatz knapp verfehlte. Lisa Warok konnte sich mit 29,10 von 38,50 eingereichten Punkten über eine neue persönliche Bestleistung freuen.

Besonders erfolgreich waren die Zweier. Bei den Schülern haben Justus Klima und Julian Grips bei ihrem ersten Wettkampf überhaupt eine sehr gute Leistung gezeigt und mit 15,01 von 17.80 eingereichten Punkten das Treppchen erklommen.

Eine neue persönliche Bestleistung schafften Lizzy und Daria im Zweier der Schülerinnen mit 29,94 von 32,10 eingereichten Punkten.

Im Einer Schüler U11 stand Julian Grips ganz oben auf dem Treppchen mit 32.28 von 39,50 eingreichten Punkten.

Im Einer Schülerinnen U13 konnten sich Anna Lensch und Paula Proschek über eine neue persönliche Bestleistung freuen.

In seinem ersten Start in der Altersklasse Einer Schüler U13 trat Justus Klima gegen vier Sportler aus Hoffnungsthal an.

Die Fitness der Sportler war zu Beginn der Saison schon ziemlich gut, nur unser Maskottchen Peter war doch sehr erschöpft.

Premiere des Eselscups

Nachdem die Sportler der Radsportfreunde Duisdorf jahrelang gerne als Teilnehmer zu Pokalturnieren gefahren sind, möchten wir in diesem Jahr erstmals selbst ein Pokalturnier ausrichten und die anderen Vereine aus der näheren und weiteren Umgebung zur Teilnahme einladen. Der Wanderpokal soll erstmals am Samstag, 10. Mai 2025 überreicht werden. Bei der Premiere sind Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen im Einer- und Zweier-Kunstradfahren sowie im Einrad- und Mannschaftsfahren willkommen.

Wir haben den Wettbewerb nach dem Duisdorfer Wahrzeichen benannt, worüber sich unser Maskottchen Peter besonders freut.

Ausschreibung:

Wir danken unseren Unterstützern bei der Durchführung des Eselscups:

Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Bonn

Als amtierende Weltmeisterinnen waren Antonia und Henny eingeladen, sich in das Goldene Buch der Stadt Bonn einzutragen. Am 30. Januar fand daher eine Feierstunde im Gobelinsaal im Alten Rathaus statt. Gemeinsam mit Lasse Lührs, dem Olympiasieger von Paris in der Triathlon Mixed-Staffel, erhielten sie die nach der Ehrenbürgeschaft höchste Ehrung der Stadt Bonn. Zur Feier waren außer Familien- und Vereinsmitgliedern, Freunden, Trainern und anderen Begleitern der Sportler auch Vertreter der Stadt Bonn und der Politik sowie die Presse eingeladen.

Nach einer Ansprache der Oberbürgemeisterin Katja Dörner trugen die Sportler sich in das Goldene Buch der Stadt Bonn ein, wo sie nun in prominenter Gesellschaft sind (https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/eintragungen-seit-1926.php). Lasse Lührs scshrieb einen sehr persönlichen und umfangreichen Eintrag in das Goldene Buch. Im Anschluss bedankten Antonia und Henny sich in einer Rede für die Einladung und für die Unterstützung. Besonders bewegt hat sie, dass so viele Freunde und Wegbegleiter die Einladung angenommen haben und zum Teil über Hunderte von Kilometern angereist sind.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Feier gab es einen regen Austausch bei einem Imbiss und Getränken.

Zum Ausklang des Abends trafen sich die Radsportfreunde noch neben dem Rathaus in gemütlicher Runde „Em Höttche“ und feierten die Weltmeisterinnen.

Am nächsten Tag ging es noch weiter, diesmal aber mit der Vorbereitung auf die Saison 2025. Die Silbermedaillengewinnerinnen von Bremen, Neele Jodeleit und Kim-Leah Schlüter nahmen nicht nur an der Feier teil, sondern blieben bis zum nächsten Tag, um zusammen mit Henny und Antonia unter Anleitung von Julia und Marcel einen Trainingstag in Duisdorf durchzuführen.

Nachruf Karl-Heinz Frede

Am 17. Januar 2025 verstarb unser langjähriges Vereinsmitglied Karl-Heinz Frede. Er gehörte seit 2009 den Radsportfreunden Duisdorf an und war bis 2018 unser Schriftführer. Seine sachliche und konstruktive Mitarbeit im Vorstand war sehr wertvoll. Das betrifft nicht nur die Vorstandssitzungen, sondern auch Organisatorisches. Denn durch seine vielfältigen Kontakte und seine große Hilfsbereitschaft konnte er ganz viel ermöglichen, was wir ohne ihn nicht bewerkstelligt hätten. Auch menschlich war er eine große Bereicherung für unseren Verein. Wir denken sehr gerne an unsere gemeinsame Zeit zurück und bleiben ihm in Dankbarkeit verbunden.


Am 06. Februar wird Karl-Heinz um 11 Uhr auf dem alten Duisdorfer Friedhof beerdigt. In Gedanken sind wir bei seiner Familie.